Hunde-Bewegungszentrum Hunde-Bewegungszentrum
  • DE
  • EN
  • Member-login
  • Home
  • schliessen
  • Deutsch
  • Englisch
  • Hunde Bewegungszentrum
  • Kinetik/Bewegungsmessung
    • LupoMove® puppy – Die Welpen Sprechstunde
    • LupoMove® puppy – Der Welpe hinkt vorne links
  • Shop
  • Newsletter
    • Aktueller Newsletter
    • Newsletter Archiv
  • Hunde-Schmerzklinik
    • Warum gibt es Schmerzen und Funktion des Schmerzes
    • Die Schmerzpyramide und das Quadrantensyndrom
  • Hunde-Biomechanik
  • Biomechanik
    • Hunde Biomechanik Teil 1
    • Hunde Biomechanik Teil 2
  1. Hunde Bewegungszentrum Home

Was ist das Hunde Bewegungszentrum?

Ziel und Funktion

Unser Ziel ist es, das Bestehen einer orthopädischen Erkrankung und deren Manifestationen wie etwa Hinken oder Lahmheiten strukturell sowie funktionell zu diagnostizieren. Unter dem strukturellen Aspekt versteht man die Anwendung von bilddiagnostischen Verfahren wie Röntgen, CT oder MRT zur Aufdeckung der Problemursache; die funktionelle Bewegungsdiagnostik wiederum wird für die objektive Beschreibung der jeweiligen orthopädischen Erkrankung herangezogen. Dabei werden Features wie Stand- und Schwungphase, Range of Motion, Extension/Flexion, Symmetrien oder andere Gyroskop-Signale utilisiert und lassen sich sowohl in 2D als auch in 3D darstellen.

Zudem können diese Faktoren beim Wachstum des Welpen (LupoMove® Puppy) sowie bei der Prävention von HD/ED, OCD oder Panostitis eingesetzt werden und gleichzeitig beim physischen Aufbau des Sport- und Arbeitshundes wie auch bei der Klassifizierung der Hüft- und Ellenbogendysplasie Gebrauch finden. Ferner muss die erweiterte, professionelle Lahmheitsdiagnostik erwähnt werden, die beim chronischen Schmerzpatienten für die Beschreibung des Schmerzprozesses und die Differenzierung zwischen realen und Projektionsschmerzen von Bedeutung ist.

Als weitere Möglichkeit bietet sich das Diagnostizieren von belastungsabhängigen („excercise-induced“) Lahmheiten durch funktionelle Messungen vor und nach Trainingseinheiten an. Auf diese Weise können funktionelle Features den Zustand vor und nach einer Belastung messen und vergleichen.

 

Neuerscheinung
LupoMove® Puppy

Zum Shop

Aktueller Newsletter

Newsletter November 2022

Hunde-Biomechanik

Hier informieren wir über Orthopädie und orthopädische Erkrankungen und auch über Bewegungsmuster und Bewegungsstörungen beim Hund.
mehr erfahren

Folgen Sie uns auf diesen Social Media Kanälen:

Facebook
Instagram
LinkedIn
Youtube

LupoMove® Puppy – Die Welpen Sprechstunde

Das LupoMove® ist ein Marken geschütztes Präventions- und Prophylaxe Programm für den Welpen für den Aufbau im Wachstum. Es eignet sich aber auch dann, wenn Ihr Welpe bereits hinkt, da Sie dann mögliche Gründe und Herangehensweisen genauer verstehen können. Mit Hilfe der professionell strukturellen und funktionellen orthopädischen Untersuchung sowie der Kinematik wird die Ursache des Hinkens schnell gefunden und kann somit zielgerecht behandelt werden.

Möchten Sie mehr erfahren?

Link zu weiteren Informationen
Link zu den Fällen
Link zum Anmeldeformular zur Welpen Sprechstunde – LupoMove® Puppy

Die funktionelle Orthopädie beim Hund

Sicher kennen Sie diese Situation: Ihr Hund hinkt und Sie gehen zum Tierarzt. Nach dem ersten Check folgt eine weitere radiologische Untersuchung. Am Ende wird Ihnen jedoch mitgeteilt, dass die Ursache der Lahmheit nicht nachvollziehbar sei und man nicht wisse, was denn zu unternehmen wäre. Und so stehen Sie wieder am Anfang, haben aber Geld und Zeit investiert ohne Lösungsansätze zu erhalten.

Was nun bleibt sind viele offene Fragen und vor allem große Unsicherheit und Verzweiflung, denn Sie möchten ihren Hund wieder schmerzfrei laufen sehen.

Zur Veranschaulichung haben wir im Folgenden zwei Beispiele aus der Praxis nachgespielt:

Video:

Lahmheit Beckengliedmaße links 14 Tagen nach TPLO begonnen und seit Monaten bestehend.

Video:

Lahmheit Schultergliedmaße links seit knapp 12 Monaten.

Beide Fällen haben eines gemeinsam: die Hunde wurden orthopädisch und radiologisch untersucht, die Schultergliedmaßen wurden zusätzlich einer MRT Studie vollzogen. Das Resultat war, dass keine strukturellen Veränderungen vorhanden seien, die das Hinken erklären könnten.

Und genau da setzt die funktionelle Orthopädie an, die die veränderte Physiologie, Aktion von Gelenk, Skelett und Muskeln aufzeigt, die Lahmheiten verursachen.

Was genau ist also die funktionellen Orthopädie?

Die funktionelle Orthopädie nimmt den Körper aus einer ganzheitlichen Sicht wahr. Alle einzelnen Bereiche werden dabei in einer Verbindung betrachtet, denn wenn ein Bereich nicht mehr richtig funktioniert, kann dies dazu führen, dass Schmerzen ausstrahlen und weitere Bereiche in Mitleidenschaft gezogen werden.

Das Ziel der funktionellen Orthopädie

Die funktionelle Orthopädie beschreibt die orthopädische Erkrankung / Hinken / Lahmheit durch folgende Parameter:

  • Veränderte Aktion/Stellung von Gelenk oder Gliedmaße, Skelettsystem
  • Veränderte Range of Motion der Skelettstrukturen
  • Veränderte sowie unphysiologische Stellung der Gliedmaße oder Wirbelsäule
  • Veränderte Funktion der Muskulatur, Bänder und Sehnen
  • Beschreibung der Bewegungs-Features/Kinematik durch LupoGait®


Ziel ist es, die veränderte Aktivität und Physiologie von Muskeln, Sehnen und Bänder sowie Gelenken, Knochen und Wirbelsäulen/Abschnitte zu beschreiben und somit:

  • Eine kausale Therapie einzuleiten
  • Rehabilitation und Regenerationszeiten zu definieren


Damit der Hund schnellstmöglich wieder ohne orthopädische Beschwerden laufen, rennen und vor allem seiner Arbeit und Bestimmung zugeführt werden kann.

Mehr Informationen zu diesen zwei Fallbeispielen sehen Sie auf dem YouTube Kanal: Link zum YouTube Fall

Radiologische Beurteilung von Röntgenbildern und Videos

Achtung: Die strukturelle Diagnostik wie Röntgen, CT oder MRT sprechen nicht! Es werden lediglich Strukturen wie Knochen, Sehnen, Bänder und Nerven dargestellt.

Die Lahmheit/ Hinken oder Schmerzen beim Hund sind die Folgen von strukturellen und/oder funktionellen Veränderungen im Skelett- und Weichteilsystem beim Hund. Es sind dies Form-Funktions-Veränderungen (FFA).

Um Röntgenbilder/CT im Zusammenhang mit dem orthopädischen Problem des Hundes beurteilen zu können und dies in Zusammenhang zu den klinischen Symptomen des Hundes zu interpretieren, bedingt es einer orthopädischen strukturellen, funktionellen und neurologischen Untersuchung sowie eine Beurteilung des Gangbildes des Hundes! Zusätzlich können wir mit der kinetischen/kinematischen Bewegungsmessung das Gangbild und somit die Bewegung oder die Bewegungsstörung objektiv analysieren und die dazu gehörenden Bildbefunde interpretieren.

Dies ist umso wichtiger, wenn die strukturelle Diagnostik keine pathologischen Befunde ergibt, oder wenn mehreren pathologische(krankhaften) Problemen erhoben werden. Die Frage nach der klinischen Relevanz der Bildbefunde ist somit nur nach einer ausführlichen, professionellen strukturellen und funktionellen orthopädischen, neurologischen Untersuchung möglich. Eine zusätzliche objektive, kinematische Bewegungsdiagnostik rundet die Untersuchung ab und ergänzt die Interpretation der Diagnostik und Befunde.

Fehlt die Voraussetzung der professionellen orthopädischen Untersuchung, ist ein Röntgenbild/CT nicht seriös beurteilbar. Dies gilt auch für die Beurteilung von Besitzer-Videos. Diese berücksichtigen weder Unterlage, Beschaffenheit des Bodens, noch die Art und Weise der Bewegung, die für eine Lahmheit des Hundes ziemlich wichtig ist, noch die qualitativen Voraussetzungen der Videos für eine seriöse Beurteilung. Ich bitte Sie um Verständnis, wenn ich Ihre Anfrage bezüglich Beurteilung von Röntgenbildern, CT, MRT sowie Videos und Einschätzung klinisch-orthopädischen Problemen Ihres Hundes somit nicht entsprechen und auch nicht beantworten kann.

Hunde Bewegungszentrum

Von orthoVET

Dr. med. vet.

Patrick Blättler Monnier

Fasanenstrasse 13

4402 Frenkendorf

 

 

Tel. 061 903 11 11

Fax 061 903 11 13

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

www.orthovet.ch